GBPUSD hat zum Wochenstart Kurs auf tiefere Gefilde genommen. Im GBPCHF stellt sich ebenfalls die Frage, ob die Schwäche in der aktuellen Situation ein Bärischen Vorzeichen ist. Hohes Bewegungspotential bietet sich auch im CADCHF.
GBPUSD – Kommt es zum Start der nächsten Bärenrally?
GBPUSD hat zum Wochenauftakt das Vortagestief um 1,30100 USD getestet. Baut die FX-Paarung die Kursverluste weiter aus, lässt das den Start der nächsten Abwärtswelle in Richtung Jahrestief bei 1,28720 USD erwarten. Auf den Weg nach unten stellen der letzte Ausbruchsbereich im Stundentrend bei 1,29900 USD sowie die Bereiche um die korrektiven Trendtiefs bei 1,29520 USD und 1,28950 USD mögliche Anlaufpunkte dar. Nimmt der Markt jedoch erneut Anlauf auf den Widerstand um 1,30700 USD, bietet der höhergelegene Schwungbereich um 1,30540 USD einen ersten Zielbereich.
GBPCHF – Ist der schwache Wochenstart ein bärisches Vorzeichen?
Der junge, korrektive Aufwärtstrend im Tageschart des GBPCHF scheint kurz nach seiner Entstehung im leichten Widerstandsbereich um 1,27900 CHF zur Schwäche zu neigen. Nachdem das Zwischenhoch bei 1,28190 CHF ausgebildet wurde, kam es zu einem ersten Rücksetzer im grün markierten Bewegungsarm des Tagestrends. Setzt sich diese Schwäche fort, bieten sich den Kursen unter dem Bewegungstrendtief bei 1,27520 CHF der Kaufbereich um 1,27080 CHF sowie die korrektiven Zwischentiefs des Stundentrends um 1,26500 CHF, 1,26239 CHF und 1,26065 CHF als planbare Wegpunkte an. Kurse über dem Vortageshoch bei 1,28190 CHF führen zur Ausdehnung der Korrektur auf Tagesbasis und rücken das Zwischenhoch bei 1,28541 CHF auf die Agenda.
CADCHF – Tiefe Korrektur mit hohem Potential!
Die regressive Phase im CADCHF hat sich tief in die vorangegangene Bewegung ausgedehnt. Inzwischen wurde der Widerstand am alten Ausbruchslevel um 0,74080 CHF aus dem Markt genommen. Weiter steigenden Notierungen stellt das Zwischenhoch 20. Januar 2020 bei 0,74402 CHF den nächsten Anlaufpunkt auf dem Weg zum großen Widerstand um 0,74930 CHF. Ziehen sich die Käufer allerdings vorher aus dem Markt zurück, bringt sich aus aktueller Sicht das blau markierte Vortagestief bei 0,73891 CHF in Stellung. Kurse unter dieser Marke lassen den Beginn der nächsten Bewegung in Richtung des übergeordneten Abwärtstrends erwarten. Orientierung auf der Chartunterseite bieten neben dem kleinen Support um 0,73340 CHF, die untergeordneten Zwischentiefs bei 0,73716 CHF und 0,73578 CHF.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.