EURGBP zeigt sich am Widerstand des Tagescharts von seiner schwachen Seite. Auch die FX-Paarung EURCAD arbeitet in einer ähnlichen Situation an einer Kursumkehr. EURJPY findet nach dem kurzfristigen Bruch des alten Abwärtstrends auch keine Käufer mehr.
EURGBP tendiert am Widerstand zur Schwäche
EURGBP kann sich aktuell nicht über dem Widerstand am alten Ausbruchslevel um 0,83870 GBP stabilisieren. Stattdessen bildet der Chart mit den fallenden Hochs um den Widerstand eine kurzfristige fallende Trendlinie in Richtung der übergeordneten Chartrichtung. Kommt es zu nachhaltigen Notierungen unter dem untergeordneten Schwungbereich um 0,83440 GBP, steht dem Lauf in Richtung Trendtief bei 0,82819 GBP nichts im Weg. Steigenden Kursen stellen der besagte Verkaufsbereich um 0,83870 GBP bzw. die höhergelegenen Tageshochs um 0,84006 GBP sowie 0,84071 GBP planbare Anlaufpunkte.
EURCAD testet wichtigen Widerstand
EURCAD ist mit seiner regressiven Phase innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends inzwischen bis an den Widerstand um das letzte Ausbruchslevel um 1,44500 CAD herangelaufen. Hier ausbleibendes Kaufinteresse kann für einen kurzfristigen Rücksetzer sorgen. Fallende Kurse sorgen dann für ein Umkehrsignal und ebenen den Weg über die untergeordneten Korrekturtiefs um 1,43800 CAD, 1,43680 CAD und 1,43340 CAD zur Unterstützung am Jahrestief bei 1,42635 CAD. Schafft die FX-Paarung hingegen den Sprung über den genannten Widerstand, bietet sich – mit Blick auf den untergeordneten Bewegungstrend – der Schwungbereich um die Marke von 1,45150 CAD für einen Zielbereich der Korrekturausdehnung an.
EURJPY nach Trendbruch wieder unter Verkaufsdruck
EURJPY ist mit der am Jahrestief bei 118,460 JPY gestarteten Gegenbewegung im Hoch bis 121,394 JPY gestiegen und hat damit auch das korrektive Zwischenhoch des vorangegangenen Abwärtstrends überschritten. Auch technischer Sicht und mit Blick auf den Tageschart agiert die FX-Paarung derzeit in einer trendlosen Phase. Allerdings konnten sich die Kurse nicht auf diesem hohen Niveau halten. Untergeordnet ist inzwischen ein Abwärtstrend entstanden, der am tieferliegenden Schwungbereich um 119,200 JPY sowie dem Jahrestief bei 118,460 JPY Orientierung findet. Einem Rückschnapper in Richtung der vorangegangenen Aufwärtsdynamik offerieren das letzte Ausbruchslevel im Stundentrend bei 119,200 JPY sowie der Bereich um das Vortageshoch bei 120,540 JPY zwei planbare Wegpunkte auf der Chartoberseite.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.