Die Verkaufssignale bei Bitcoin und Ethereum Anfang April haben jüngst zum Test charttechnischer Supports geführt. Da der Risikoappetit der Börsianer aktuell allerdings nicht sehr groß ist, stellt die Frage: Wie soll es hier weitergehen. Bleibt der Markt schwach, dürften Short-Setups die bessere Wahl sein. Werden die Supports jedoch verteidigt, dürften mutige Long-Setups durchaus belohnt werden. Was die Charts dazu sagen, erfahren Sie in der Dienstagsausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
Bodenbildung im Bitcoin

Im Tageschart des Bitcoinfließen derzeit diverse Trendgrößen ineinander. Dabei stellt der Abwärtstrend,der sich seit dem Zwischenhoch bei 48.223,00 USD formiert hat, den korrektivenTeil des größeren Aufwärtstrends dar. Für den marktnahen Handel stellt derlaufende Abwärtstrend die richtige Trendgröße für kurzfristige Setups. DessenKurse sind aktuell im direkten Umfeld der Unterstützung bei gut 37.200,00Punkten verortet. Mehrfache Tests dieses Levels sind in den vergangenen 8Handelstagen immer wieder mit Käufen beantwortet wurden. Allerdings bliebennachhaltige Kurszuwächse bis dato aus. Eine Fortsetzung der Abwärtsphase mitNotierungen unterhalb von 37.200,00 USD ebnet hier den Weg zum Zwischentief bei34.300,00 USD. Spielt der Markt hingegen das Abprallszenario, sind auscharttechnischer Sicht Zuwächse bis zum Zwischenhoch des Tagestrends bei42.983,00 USD möglich, wobei das Level um 40.700,00 USD einen planbarenWegpunkt bietet.
Setupplanungen im Ethereum

Die charttechnische Situation im Ethereum ist stark mit der des Bitcoin zu vergleichen. Der Hier befindet sich die Unterstützung im Ausbruchsbereich der Trendentstehung vom März. Das Level um die Marke von 2.770,00 USD wurde zuletzt getestet, worauf die Kurse der Kryptowährung mit einem leichten Kurszuwachs reagiert hat. Dieser hat aus Sicht desaktuell richtungsführenden Abwärtstrends auf Tagesbasis allerdings ebenfalls nur einen korrektiven Charakter. Eine Fortsetzung des Abwärtstrends unter dessen Zwischentief bei 2.713,00 USD ebnet den Weg zum Zwischentief bei gut 2.440,00 USD. Sollte es allerdings zur Ausdehnung der korrektiven Phase mit Kursen oberhalb von 2.881,00 USD kommen, bieten die kleinen Zwischenhochs bei 2.979 ,00 USD und 3.033,00 USD zwei planbare Zielbereiche für einen kurzfristig angelegten Long-Trade im Ethereum.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.