Nach der Rally von mehr als 9 Prozent in den vergangenen Handelswochen ist den Käufern im Aussie-Dollar vorerst die Luft ausgegangen. Infolgedessen kam es im Wochenchart zur Entstehung eines deutlichen Verkaufssignals. Hier bietet sich nun die Chance auf eine ausgedehnte Gegenbewegung zu den vorangegangenen Kursgewinnen. Wie Sie jetzt davon profitieren können und voran Sie erkennen, dass die Käuferseite doch noch Luft nach oben sieht, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s täglichen Tradingideen.
Short-Signal auf Wochenbasis bereits bestätigt

Im Wochenchart istgut ersichtlich, dass des sich bei der Rally von 0,7000 USD bis auf 0,7661 USDund eine Phase mit hoher Kaufdynamik gehandelt hat. Doch von einem Trend imKontext zu den vorangegangenen Trends kann hier nicht gesprochen werden. Bisauf eine Ausnahme ging es seit dem Januartief von Woche zu Woche stetig nachoben. Der Spike über den Widerstand bei 0,7557 USD hat dann denausschlaggebenden Punkt erreicht, um ein deutliches Verkaufssignal zugenerieren. Somit ist das Abwärtspotential mit Blick in den Wochenchartdurchaus erneut bis in den Bereich um 0,7000 USD vorhanden.
Trendbildung auf Tagesbasis

Wer dieAbwärtsphase zum oben genannten Support durch einen Abwärtstrend auf Tagesbasisbegleiten möchte, sollte sich jetzt auf die Lauer legen. Denn wenn es nach denletzten 4 Verkaufstagen heute zu einer Erholung kommt, dann wäre das zumindesteinmal ein Durchatmen. Im Optimalfall baut sich dieser noch etwas in dieChartoberseite aus. (Korrekturplanung im 4-Stundenchart!) Der nächste Rutschunter die Marke von 0,7400 USD würde dann für die Fortsetzung derAbwärtsdynamik nach einer Bedenkzeit des Marktes führen, was als nächstes diebeiden Zwischentiefs bei 0,7165 USD und 0,7085 USD als planbare Anlaufpunkteauf die Agenda rückt.
Korrekturplanung im 4-Stundenchart

Zuletzt hilft der Blick in die nächstkleinere Zeiteinheit für die Planung der korrektiven Phase. Entweder um einen Regressionstrade zu starten, oder um den Short-Einstieg auf höherem Niveau ins Auge zu fassen. Technisch gesehen bietet sich für den Fall einer Korrekturausweitung in die Chartoberseite zunächst der Ausbruchs- bzw. Widerstandsbereich um 0,7455 USD als erstes Anlauflevel an. Schaffen es die Händler, für Notierungen über 0,7460 USD zu sorgen, rückt das Verlaufshoch bei 0,7494 USD aufs Tableau. Bleibt es jedoch bei der bis dato recht flach verlaufenden Erholungsphase, bietet sich für Short-Setups der Ausbruch unter das Zwischentief bei gut 0,7400 USD an. Das kurzfristigste Ziel steht aktuell am Drehlevel bei0,7370 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.